Butenwisch

Feldlerche

Wer bei einem Spaziergang in den Borgfelder Wümmewiesen mal genau um sich horcht, dem wird vermutlich nach kurzer Zeit ein nahezu ununterbrochener und aus großer Höhe herangetragener Gesang auffallen. Die anschließende Suche nach dem Interpreten bleibt häufig erfolglos. Wer genau hinschaut, erkennt irgendwann einen kleinen Vogel, der hoch oben in der Luft seine Kreise zieht und dabei sein nicht enden wollendes Lied singt. Anders als viele andere Singvögel der Umgebung üben die Männchen der Feldlerche ihren Gesang vornehmlich weit oben im freien Luftraum aus. Anders als es die Singwarten auf Bäumen oder Büschen zulassen, können sie über die höhere Position dafür sorgen, dass ihr Lied weit in die Landschaft getragen wird und für Weibchen und Kontrahenten gut hörbar ist. Die Gesangseinlagen können teilweise bis zu 20 Minuten andauern.

diese Seite teilen: