Wümme-Erlebnispfad

Unterwegs in der Fischerhuder Wümmeniederung auf dem Wümme-Erlebnispfad

Es waren einmal viele Flussarme....

... die nach und nach auf drei reduziert wurden, den Nord-, den Mittel- und den Südarm. Diese Arme der Wümme sind gänzlich verschieden, auch die Gebiete, die sie durchfließen, unterscheiden sich. In der Fischerhuder Wümmeniederung wird diese Unterschiedlichkeit erlebbar: An ausgewählten Standorten weisen Informationstafeln auf Besonderheiten hin, geben Tipps für die Beobachtung und helfen bei der Orientierung. Zusammen ergeben sie den Wümme-Erlebnispfad. Auf einem Rundweg können sieben unterschiedliche Stationen angefahren werden. NordWest Natur hat diese in Zusammenarbeit mit dem Unterhaltungsverband Untere Wümme und dem Landreis Verden, gerfördert durch den Niedersächsischen Landesverband für Wasser-, Küsten- und Naturschutz - Betriebsstelle Verden sowie unter Mitarbeit vieler Expertinnen und Experten entworfen. Sie sollen zur Erlebbarkeit der Flusslandschaft Wümme beitragen und das Auge für das Besondere am Wege schärfen. Viel Spaß beim Erkunden der einzigartigen Wümmelandschaft.

Folgt dem Wümme-Erlebnispfad

Sieben Themen an sieben Stationen auf einem Rundkurs von insgesamt 21 Kilometern: So viel gibt es über diesen Teil der Wümmeniederung zu berichten. Dem Ebbensieker Weg nach Norden folgend, überqueren wir zunächst den Süd- und den Mittelarm der Wümme. Bereits am Beispiel dieser beiden Gewässer wird klar, dass hier in den letzten Jahrzehnten eine absolut gegensätzliche Richtung eingeschlagen wurde: Während der Südarm kanalartig daher kommt, sieht der Mittelarm wie ein verwachsener, verwunschener Flusslauf aus. Auch der Nordarm ist eher wild. An den einzelnen Stationen geht es um Sohlgleiten, abgekappte Auen, Nebenarme, Kleingewässer und un verschiedenste Tiere, die von unterschiedlichsten Maßnahmen profitieren.

Aufgrund seiner Länge ist der Wümme-Erlebnispfad für Radfahrende gut geeignet. Aber natürlich kann die Wümme-Region auch zu Fuß, mit dem Kanu oder mit dem Pferd erkundet werden. Weitere Informationen hierzu gibt es unter unseren Tipps für Unterwegs.

diese Seite teilen: